Laborwerte von A-Z: Alles mit R


RDW (red cell distribution width)

Die RDW (red cell distribution width = Erythrozytenverteilungsbreite) gibt an, wie stark die Größe der roten Blutkörperchen variiert, ob die roten Blutkörperchen also relativ gleich oder sehr unterschiedlich groß sind.

Normalbereich (Blut)

< 15 % (laborabhängig)

Indikation

Ursächliche Klärung und Klassifizierung einer Anämie

Ursachen erhöhter Werte

  • Bei erniedrigtem MCV: Eisenmangelanämie
  • Bei normalem MCV: Chronische Knochenmarkerkrankung (z.B. Osteomyelofibrose)
  • Bei erhöhtem MCV: Vitamin-B12-Mangel-Anämie

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Renin

Das in der Niere gebildete Enzym Renin ist wesentlich an der Blutdruckregulation beteiligt. Es setzt eine Reaktionskette in Gang, die über eine Engstellung der Blutgefäße und eine verminderte Natrium- und Wasserausscheidung der Nieren (infolge einer Mehrausschüttung von Aldosteron) den Blutdruck steigert. Entsprechend wird es bei Natriummangel, vermindertem Blutvolumen oder verringerter Nierendurchblutung vermehrt freigesetzt.

Normalbereich (Blut)

  • Liegend: 3–28 ng/l (laborabhängig)
  • Stehend: 4–45 ng/l (laborabhängig)

Indikation

  • Abklärung eines Bluthochdrucks
  • Verdacht auf Hyperaldosteronismus
  • Verdacht auf Renin produzierende Tumoren

Ursachen erhöhter Werte

  • Verengung der Nierenarterien
  • Bluthochdruck anderer Ursache
  • Morbus Addison (primärer Hypoaldosteronismus)
  • Sekundärer Hyperaldosteronismus
  • Renin produzierender Tumor
  • Einnahme von Abführmitteln, harntreibenden Medikamenten (Diuretika), ACE-Hemmern
  • Schwangerschaft

Ursachen erniedrigter Werte

  • Conn-Syndrom (primärer Hyperaldosteronismus)
  • Einnahme von Medikamenten wie z.B. Betablockern, NSAR-Schmerzmitteln

Hinweise

Wegen der Beeinflussung des Reninspiegels durch zahlreiche Medikamente sollten Sie bei einer geplanten Reninbestimmung alle eingenommenen Medikamente dem Arzt mitteilen, damit sie, falls möglich, rechtzeitig vorher abgesetzt werden können.

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Retikulozyten

Retikulozyten sind ganz junge rote Blutkörperchen, die unter dem Mikroskop noch dunkle Körnchen oder eine netzartige Struktur in ihrem Inneren zeigen und somit gut von den älteren („reifen“) roten Blutkörperchen zu unterscheiden sind. Die Zahl der Retikulozyten gibt Aufschluss über die Blutbildungsleistung im Knochenmark.

Normalbereich (Blut)

0,5–2 % der roten Blutkörperchen (laborabhängig)

Indikation

  • Unklare Blutarmut (Anämie)
  • Verlaufskontrolle einer Anämiebehandlung.

Ursachen erhöhter Werte (gesteigerte Bildung roter Blutkörperchen)

  • Hämolytische Anämie
  • 2–3 Tage nach akutem Blutverlust
  • Behandlung von Mangelanämien, z. B. bei Eisen-, Folsäure- oder Vitamin-B12-Mangel
  • Regeneration des Knochenmarks nach Knochenmarkschädigung, z. B. durch Medikamente.

Ursachen erniedrigter Werte (verminderte Bildung roter Blutkörperchen)

  • Anämie infolge von Eisen-, Vitamin-B12- oder Folsäure-Mangel
  • Anämie infolge einer chronischen Erkrankung, z. B. Infektion, (bösartiger) Tumor
  • Anämie bei chronischem Nierenversagen
  • Anämie bei Knochenmarkschädigung z. B. durch Zytostatika, aplastische Anämie.

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Retinol (Vitamin A)

Vitamin A (Retinol) ist ein fettlösliches Vitamin. Das "fertige" Vitamin A ist vor allem in tierischen Lebensmitteln vorhanden (Details zu Vorkommen, Funktion und täglichem Bedarf). Die pflanzlichen Vorstufen von Vitamin A heißen Karotinoide, z.B. Beta-Karotin (β-Karotin, Beta-Carotin, β-Carotin). Sie werden im Körper in Vitamin A umgewandelt.

Vitamin A wird in der Leber gespeichert. Überdosierung bis zur Vitamin-A-Vergiftung in Extremfällen ist möglich.

Normalbereich (Blut)

100–1000 µg/l

Indikation

  • Verdacht auf Vitamin-A-Mangel, z.B. bei Nachtblindheit, bestimmten Haut- und Schleimhautveränderungen
  • Kontrolle bei chronischen Verdauungs- oder Resorptionstörungen
  • Verdacht auf Vitamin-A-Überdosierung

Ursachen erhöhter Werte

Überversorgung mit Vitamin A, z.B. bei längerfristiger Einnahme hochdosierter Vitaminpräparate

Ursachen erniedrigter Werte

  • Störungen der Fett- und infolgedessen der Vitamin-A-Aufnahme infolge einer Leber-, Bauchspeicheldrüsen-, Gallen- oder Dünndarmerkrankung
  • Unzureichende Zufuhr bei Unter- und Fehlernährung, stark fettreduzierten Diäten, Alkoholmissbrauch, längerfristiger künstlicher Ernährung

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Rheumafaktoren

Rheumafaktoren sind Autoantikörper vom Typ IgM gegen eigene IgG. Rheumafaktoren sind zwar bei rheumatoider Arthritis in etwa 70 % nachweisbar, können aber auch bei anderen Erkrankungen sowie je nach Lebensalter bei bis zu 25 % der Gesunden nachweisbar sein. Die Höhe der Werte kann Aufschluss über die Schwere der Erkrankung geben.

Normalbereich (Blut)

< 40 U/ml (laborabhängig)

Indikation

Verdacht auf Rheumatoide Arthritis

Ursachen erhöhter Werte

  • Rheumatoide Arthritis
  • Andere rheumatische Erkrankungen, z. B. Sjögren-Syndrom
  • Chronische Lebererkrankungen, z. B. chronische Hepatitis
  • Chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen
  • Infektionen.

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Riboflavin (Vitamin B2)

Das wasserlösliche Vitamin B2 (Riboflavin) ist erforderlich z.B. für Zellenzyme der Energiegewinnung. Bei normaler Ernährung sind Mangelerscheinungen nicht zu befürchten, Überdosierungserscheinungen sind beim Menschen unbekannt.

Normalbereich (Blut)

> 60 µg/l

Indikation

Verdacht auf Vitamin-B2-Mangel

Ursachen erniedrigter Werte

  • Einseitige Ernährung, Diäten
  • Alkoholmissbrauch
  • Verdauungs- und Resorptionsstörungen
  • Schwangerschaft, Einnahme der "Pille"

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

News

Depressionen bei Männern erkennen
Depressionen bei Männern erkennen

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Medikamente vor Hitze bewahren

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Potenzmittel können Augen schaden
Potenzmittel können Augen schaden

Bei regelmäßiger Einnahme

Unterstützt von Viagra & Co. können viele Männer trotz Erektionsstörungen ein erfülltes Sexleben genießen. Bei regelmäßiger Einnahme drohen jedoch Komplikationen im Auge. Tauchen Sehstörungen auf, steht deshalb eine augenärztliche Untersuchung an.   mehr

Kinder gut vor der Sonne schützen
Kinder gut vor der Sonne schützen

UV-Strahlen nicht unterschätzen

Auf der Wiese tollen oder im Freibad planschen – warme Sommertage haben für Kinder einiges zu bieten. Bevor es aber nach draußen geht, sollte man gerade bei Kindern immer an ausreichend Sonnenschutz denken.   mehr

Cannabis bei Krebsschmerzen
Cannabis bei Krebsschmerzen

Sicher und verträglich

Krebserkrankte profitieren von medizinischem Cannabis. Es lindert die Schmerzen und erleichtert den täglichen Alltag. Allerdings kommt es offenbar auf die Zusammensetzung des Hanfproduktes an.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hummel-Apotheke
Inhaber Tanja Feldhaus
Telefon 0441/4 05 91 86
E-Mail hummel-apotheke@gmx.net